COC - glasklare Vorteile
Wo kommt das Material zum Einsatz?
Der Trend bei chemischen und diagnostischen Testmethoden geht hin zu fortschreitender Miniaturisierung bei immer niedrigeren Kosten. Um diese Forderungen praktisch umzusetzen, sind rationelle Herstellungsverfahren wie das Spritzgießen mit dem thermoplastisch leicht zu verarbeitende Material COC geradezu prädestiniert und verdrängen konventionelle Materialien wie Glas.
Die geringe Wasseraufnahme und Wasserdampfdurchlässigkeit und eine hervorragende Biokompatibilität favorisieren COC für den Einsatz in der Medizin, Pharmazie und Diagnostik, aber auch im Verpackungsbereich. Die hohe Transparenz und die weitgehende Spannungsfreiheit wird für optische Anwendungen genutzt, wie z. B. für Linsen, als Material für Wellenleiter und für endoskopische und spektroskopische Anwendungen. Beispiele hierfür sind mikrofluidische Bluttests („Lab-on-a-chip“), Lab-CDs, DNA-Tests, Immunelektrophorese, Festphasenextraktion und isoelektrische Fokussierung (IEF, biochemisches Verfahren zur Trennung von Proteinen).
Prüfplatten aus COC
Das KUZ bietet die Spritzgießfertigung von Prüfplatten mit Abmessungen bis zu 100 mm x 100 mm in verschiedenen Dicken bis 6 mm an. Sowohl hochtransparente als auch eingefärbte Platten sowie Ausführungen mit matten oder polierten Oberflächen sind möglich.
In Zusammenarbeit mit TOPAS Advanced Polymers GmbH wird der für den jeweiligen Einsatzzweck geeignete Typ ausgewählt.
"Die Typen 8007, 5013, 6013,6015 und 6017 überzeugen durch Eigenschaften wie gute thermoplastische Fließfähigkeit, hohe Steifigkeit und Festigkeit, sowie niedrige Dichte und hohe Transparenz. Die chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen, Alkoholen und wässrigen Lösungen runden das Eigenschaftsprofil insbesondere für Anwendungen in Medizin und Diagnostik ab. COC ist konform entsprechend der gängigen medizinischen Regularien und je nach Type, Gamma und/oder mit Dampf sterilisierbar."
Michael Grimm, Marktentwicklung, Topas Advanced Polymer GmbH, www.TOPAS.com
Kontakt
Kathrin Klamt
+49 341 4941-606
klamtnoSpam@kuz-leipzig.de