Die Werkzeugauslegung und die überzeugende Präsentation von Innovationen sind zwei wichtige Schritte im Entwicklungsprozess von Kunststoffteilen. Die Werkzeugauslegung umfasst die Auswahl der richtigen Materialien, die Berechnung der notwendigen Werkzeugdimensionen und die Gestaltung der Werkzeugoberfläche. Eine sorgfältige Werkzeugauslegung trägt dazu bei, dass die Kunststoffteile fehlerfrei und kostengünstig hergestellt werden können.
Am Ende des Entwicklungsprozesses gilt es, EntscheiderInnen und KundInnen von den Innovationen zu überzeugen und zu begeistern. Am besten gelingt das mit greifbaren Demonstratoren, Mustern oder mit dem Prozessnachweis über eine Kleinserie. Die vielfältige Maschinenausstattung der Technika sowie die Werkstattleistungen im KUZ ermöglicht Ihnen die Darstellung vieler Herstellprozesse unter industrienahen Randbedingungen.
Wir bringen Ihre Ideen in Serie!
Kleinserienfertigung
Mit greifbaren Innovationen überzeugen. Am Ende des Entwicklungsprozesses gilt es, EntscheiderInnen und KundInnen von den Innovationen zu überzeugen und zu begeistern. Am besten gelingt das mit greifbaren Demonstratoren, Mustern oder mit dem Prozessnachweis über eine Kleinserie. Die vielfältige Maschinenausstattung der Technika im KUZ ermöglicht Ihnen die Darstellung vieler Herstellprozesse unter industrienahen Randbedingungen.
Ihr Kunststoffdesign für den Spritzguss soll reproduzierbar und in hoher Qualität in Serie gefertigt werden? Dann benötigen Sie ein Spritzgießwerkzeug, dass alle Anforderungen aus der Formgebung und der technologischen Prozessführung verlässlich erfüllt. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Auslegung des Werkzeuges über die 3D-Konstruktion bis hin zum Werkzeugbau.
Nach 65 Jahren engagierter Forschung, Entwicklung und Zusammenarbeit müssen wir heute einen schweren Schritt mitteilen:
Unser Institut stellt aufgrund des laufenden Insolvenzverfahrens den Geschäftsbetrieb ein.
Dieser Abschied fällt uns nicht leicht. Unser Herz schlug stets für praxisnahe Forschung, innovative Lösungen und den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Anwendung. Umso mehr sind wir stolz auf das, was wir in dieser Zeit gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Partnern und Wegbegleitenden aufbauen durften.
Unser besonderer Dank gilt allen, die diesen Weg mit uns gegangen sind – den Partnern in unserer Fördergemeinschaft, unseren Fördermittelgebern auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie allen weiteren Institutionen, Unternehmen und Kolleg:innen, mit denen wir in verschiedensten Netzwerken, Verbünden und Projekten erfolgreich zusammenarbeiten durften. Die vertrauensvolle, zielorientierte und inspirierende Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg war für uns stets eine große Bereicherung.
An unser Team: Ihr habt mit Fachwissen, Ideenreichtum und großem Engagement jeden Tag zum Erfolg unserer Arbeit beigetragen – danke für eure Leidenschaft und eure Loyalität!
Danke für euer Vertrauen, eure Unterstützung – und für eine gemeinsame Zeit, auf die wir mit Stolz zurückblicken.