Losgrößenflexible Fertigungstechnologien und Sicherung der Fertigungsqualität von Polymerimplantaten
In den vergangenen Jahren wurden im Rahmen verschiedener RESPONSE-Forschungsvorhaben medizinisch-medizintechnische Innovationen bei einer großen Zahl von Industrieunternehmen und Forschungsinstituten entwickelt. Damit legt das Vorhaben die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der von RESPONSE angestrebten gesellschaftlichen Wertschöpfung auf dem Weg vom Forschungsergebnis zum Medizinprodukt.
In dem vom Kunststoff-Zentrum (KUZ) betreuten Projekt werden auf dem Gebiet der Mikroextrusion Methoden der werkstoffflexiblen Kleinmengenfertigung entwickelt. Das Vorhaben beinhaltet die Konzeption und Erprobung einer modular aufgebauten Mikro-Rohrextrusionsdüse mit geringer Verweilzeit für verschiedene Rohrgeometrien. Diese Düse ist an verschiedenen Mikro- und Kleinmengenextruder adaptierbar und wird im Rahmen des Projektes sowohl an dem Kompaktextruder des KUZ als auch an einem Mikrocompounder des IBMT Rostock getestet. Zur weiteren Erprobung zur Losgrößen- und Geometrieflexibilität werden für das Anwendungsfeld 3D-Druck nach dem FDM-Verfahren individualisierte Filamente hergestellt, welche von einem Projektpartner aus dem RESPONSE-Netzwerk erprobt wird. Darüber hinaus werden Prozessdatenerfassung und verschiedene Regelkreise für die Extrusionsstrecke aufgebaut und erprobt.
Zusätzlich werden im Bereich Mikrospritzguss, nach Impulsen aus der RESPONSE Arbeitsgruppe, beispielhafte Prozessketten für spritzgegossene Mikroformteile entworfen. Über die Kriterien der fertigungsgerechten Gestaltung hinaus wird die thermische und mechanische Belastung der Schmelze, untersucht.
Kontakt
Dr. Gábor Jüttner
0341 4941 762 | juettnernoSpam@kuz-leipzig.de
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
FKZ: 03ZZ0933E