Rheologie und thermische Analyse

Die Beschreibung der Materialeigenschaften von Kunststoffen ist zur Auslegung von Verarbeitungsprozessen und zur Qualitätssicherung unerlässlich. Mit Hilfe rheometrischer Untersuchungen kann das Fließ- und Deformationsverhalten thermoplastischer Polymere charakterisiert und ihr strukturviskoses Verhalten bei der Verarbeitung besser verstanden werden.

Die prüfverfahren der thermischen Analyse eröffnen die Möglichkeit, Zusammenhänge zwischen Verarbeitungsbedingungen, Mikrostruktur und materialeigenschaften von Kunststoffen aufzuzeigen. So können Polymere identifiziert und verarbeitungsbedingte Materialschäden erkannt werden.

Im Rahmen dieses Seminars werden die theoretischen Grundlagen zu Rheologie und thermischer Analyse mit praktischen Vorführungen der Geräte in Labor und Technikum verbunden. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus der Praxis des akkreditierten Prüflabors im KUZ wird gezeigt, welche Informationen aus den aufgenommenen Messkurven erhalten werden können.

Weitere Informationen zur Agenda, der Anreise, den Parkmöglichkeiten und einen Einblick ins Skript finden Sie oben rechts in unserer Download-Box.

      Seminardetails:

      Wer und was?

      Teilnehmende:

      Mitarbeitende der Bereiche Geschäftsleitung, Laboratorien, Qualitätssicherung, Entwicklung und Produktion

      Level: Experte
      Referierende: Mitarbeitende der Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH und Anton Paar Germany GmbH, Mettler-Toledo GmbH, Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG
      Abschluss: Teilnahmebescheinigung
      Preis: 790 € (exkl. MwSt.)
      Bemerkungen:

      Bitte bringen Sie Ihre eigenen Arbeitsschutzschuhe für den Praxisteil im Technikum mit.

      Themen des Seminars

      Theorie - Tag 1:

      • Einführung in die Rheologie
      • Viskosimetrie und Rheologie der Kunststoffe
      • Praxisbeispiele: Platte-Platte-Rheometer, DMA, Online-Rheologie an der Spritzgießmaschine

      Theorie - Tag 2:

      • Grundlagen thermoanalytischer Verfahren - Spezialisierung Kunststoffe
      • Informationen aus Qualm und Rauch
      • Optimale Feuchtigkeitskontrolle von Kunststoffen
      • Anwendungsbeispiele zum Einsatz der TGA, DSC und TMA

      Praxis:

      • Demonstration rheologischer und thermoanalytischer Messmethoden

      Ich möchte mich für dieses Seminar anmelden:

      Angaben zu den Teilnehmern:

      Teilnehmer I
      Seite: Teilnehmenden II hinzufügen
      Teilnehmer II
      Seite: Teilnehmenden III hinzufügen
      Teilnehmer III
      Seite: Teilnehmenden IV hinzufügen
      Teilnehmer IV
      Seite: Teilnehmenden V hinzufügen
      Teilnehmer V
      Adressdaten
      Rechnungsadresse
      Nachricht + Newsletter + Absenden

      Übernachten in Leipzig

      Sie suchen nach einer Möglichkeit in Leipzig zu übernachten?

      Dann nutzen Sie gern unseren Kooperationspartner IntercityHotel mit günstigen Konditionen.

      Mehr erfahren

      Ähnliche Seminare

      4 Seminare gefunden

      Verfügbare Plätze

      • Ausreichend

      • Wenig

      • Keine

      20.06.2023 K06 Professionelle Farbmessung in der Industrie
      04.07.2023 K02 Kunststofferkennung leicht gemacht
      14.11. - 15.11.2023 K04 Formteil- und Werkstoffprüfung Automobil
      12.12.2023 K03 Wareneingangskontrolle
      "/>

      Ich helfe Ihnen gern!

      Iljana Eckardt

      Leiterin Weiterbildung