
Im Fokus: Transparente Kunststoffe
Die Tagung findet vom 27.-28.09.2021 statt.
Die Veranstaltung widmet sich dem Thema „Transparente Kunststoffe in der Spritzgießverarbeitung – Potenziale, Anwendungen, Grenzen".
Die gesamte Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen zur Corona-Pandemie statt.
1. Veranstaltungstag
Einlass und Registrierung mit Wilkommens-Imbiss
Janine Dubiel
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH
Transparente Thermoplaste – Ein Überblick
Transparente Kunststoffe – Eigenschaften und deren Modifizierung, Besonderheiten in der Verarbeitung
Michael Grimm
TOPAS Advanced Polymers GmbH
TOPAS® Cyclic Olefin Copolymer – Ein innovativer, transparenter Kunststoff
Kaffeepause
Michael Roppel, Dr. Olaf Zoellner
Covestro Deutschland AG
Innovative Anwendungs- und Materialeinwicklungen in Makrolon®
Robert Gubo
Automotive Borealis Polyolefine GmbH
Transluzente PP Materialien – Von Verpackungs- bis zu Automobilanwendungen
Kaffeepause und Wechsel zum KUZ-Technikum
Demonstrationen im KUZ-Technikum und begleitende Ausstellung
- Compoundieren
- Anforderung bei der Prüfkörperherstellung
- Prozess- und Messtechnik beim Mikrospritzprägen
- Nachbearbeiten von Mikrolinsen u. a.
Gemeinsames Get-together
2. Veranstaltungstag
Herausforderung in der Spritzgießfertigung inklusive Qualitätssicherung
Norbert Heyer
KraussMaffei Technologies GmbH
Hochpräzise Kunststoffoptiken durch anwendungsoptimierte Druckverfestigung
N. N.
ENGEL AUSTRIA GmbH
Schnell und genau – Mehrschichtprinzip zur Herstellung von dickwandigen Linsen
Kaffeepause
Anwendungen mit transparenten Kunststoffen
Gemeinsamer Mittagsimbiss und Firmenausstellung
Zinah Maria Dörlemann
Olympus Winter & Ibe GmbH
Entwicklung einer Anwendung in der Elektronik und Medizintechnik mit einem lichtdiffusen, flammgeschützten Kunststoff
Dr. Holger Becker
microfluidic ChipShop GmbH
Anforderungen und Verwendung von transparenten Kunststoffen in der Mikrofluidik für Life Science Anwendungen
Dr. Stephan Weiß
3DXS
Transparente Materialsysteme in der additiven Fertigung:
Potenziale und Anwendungen
Abschlussdiskussion