Team Leichtbau stellt sich vor

Innovative Projektideen zu den Themenschwerpunkten der Qualitätssteigerung von Bauteilen hergestellt im Thermoplast-Schaumspritzguss (TSG), der Dichtereduktion von biegebelasteten Leichtbaustrukturen mittels der 2K-TSG-Sandwichspritzgusstechnologie sowie der Funktionsintegration gehören zum vielfältigen Aufgabenspektrum des Team Leichtbau am KUZ.

Auch der Einsatz verschiedener Additive sowie Schäume von biobasierten Kunststoffen und Spezialpolymeren stehen im Fokus. Um dabei den komplexen Anforderungen im Leichtbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient begegnen zu können, setzt sich das Team aus Mitarbeitern der Bereiche Werkzeugkonstruktion, Spritzgießsimulation und -berechnung, Verarbeitungstechnik sowie Materialprüfung zusammen.

Ihre Kontaktpersonen im KUZ

Berechnung und Werkzeugkonstruktion
Dr. Mathias Kliem | kliemnoSpam@kuz-leipzig.de | +49 341 4941-610 

Spritzgießsimulation
Kathrin Klamt | klamtnoSpam@kuz-leipzig.de | +49 341 4941-606  

Verarbeitungstechnik Spritzgießen
Annerose Hüttl | huettlnoSpam@kuz-leipzig.de | +49 341 4941-607 
Dr. Mathias Kliem | kliemnoSpam@kuz-leipzig.de | +49 341 4941-610 

Prüflabor
Janine Dubiel | dubielnoSpam@kuz-leipzig.de | +49 341 4941-811

Leichtbaupotentiale für alle Industriezweige

Mit dem gewonnenen Know-how der vergangenen Jahre im Bereich Leichtbau stehen wir jederzeit als Ansprechpartner für Fragen zu kundenspezifischen Anwendungen in allen Industriezweigen zur Verfügung. Angefangen von der Bewertung potentieller Leichtbauanwendungen sowie der Prüfung einer (prozesstechnischen) Umsetzbarkeit können am KUZ geeignete Materialpaarungen für den Einsatz im Sandwich-TSG-Prozess ausgewählt werden. Unsere umfangreich ausgestatteten Prüflabore ermöglichen dabei eine Bandbreite an mechanischen, werkstofflichen sowie alterungsspezifischen Untersuchungen, die Aussagen zum Materialverhalten unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen zulassen. Neben der Charakterisierung des Brandverhaltens von Kunststoffen, Materialpaarungen oder Werkstoffsystemen kann die innere Material- sowie Schaumstruktur zerstörungsfrei mit unserem neuen Computertomografen (CT) analysiert werden. Auch das für die Verarbeitung oder Füllsimulation notwendige Verformungs- sowie Fließverhalten von Polymeren lässt sich mit dem eigens am KUZ entwickelten Online-Rheometer direkt in der Spritzgießmaschine ermitteln. 

Weitere interessante Beiträge