Aktuelles
Fachtagung "Digitalisierung / KI in der Kunststoffverarbeitung" in der 1. Auflage

Theorie- und praxisorientiertes Wissen
Sechs anregende Vorträge boten eine wertvolle Mischung aus Theorie und Praxiswissen. Sie gaben einen inspirierenden Einblick in die neuesten Techniken und Methoden sowie in die Zukunftsperspektiven der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz in der Kunststoffverarbeitung. Die Vorträge wurden von lebhaften Diskussionen begleitet, die den Blick dafür schärften, dass diese Trendthemen vertiefende Einblicke und weitere Untersuchungen verdienen, um ihr Potenzial in der Kunststoffverarbeitung voll ausschöpfen zu können.
Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Kunststoffverarbeitung
Die Vorträge begannen mit einem umfassenden Überblick über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz am KUZ. Themen wie IT-Sicherheit und gemeinsame Schnittstellen für den Datenaustausch wurden ebenfalls betrachtet. Hochinnovative Tools, wie z. B. präzise Sensoren und Messsysteme, ausgefeilte Regelungstechnik und smarte Assistenzsysteme, wurden als effektive Maßnahmen dargestellt, die die Kunststoffverarbeitungsprozesse transparenter und nachhaltiger gestalten und den ressourcenschonenden Einsatz von Betriebsmitteln sichern können. Eine abschließende Diskussion über die gemeinsame Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz zur Vorhersage von Fehlerrisiken und zur Einleitung optimaler Maßnahmen beim Spritzgießen beendete den ersten Teil der Veranstaltung.
Live-Vorführungen im Technikum
Die anschaulichen Vorträge und anregenden Gespräche wurden durch drei Live-Vorführungen im Technikum bereichert, um noch mehr Einblicke in die digitale Praxis zu geben. Dadurch konnten innovative Ideen und neue Ansätze für zukünftige Projekte und Zusammenarbeiten ermöglicht werden.
Der Dank gilt allen Referierenden und allen Teilnehmenden für Ihre Mitwirkung. Das KUZ freut sich auf die demnächst stattfindende Planung weiterer Fachveranstaltungen 2023, um Raum für intensiveren Erfahrungsaustausch zu bieten.


