Stäubli Germany
Optimierung des Temperaturhaushalts im Werkzeug durch "Design to Cost"
"Design to Cost" (DtC)-Strategien optimieren effektiv die Kosten für Bauteile, Werkzeuge und Produktion. Stäubli empfiehlt daher, Medienverbindungen bereits bei der Auslegung von Maschinen und Werkzeugen zu berücksichtigen. Besonders effizient ist es, die Kupplungen direkt in die Werkzeuge zu integrieren.

Die erfolgreiche Umsetzung des DtC-Konzepts erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Konstruktion, Werkzeugbau und Produktion, da auch die Medienschnittstellen von Anfang an mitkonstruiert werden. Das Ergebnis sind Werkzeuge, die weitgehend ohne Schläuche auskommen. Dadurch werden Störkonturen, Verschleißteile und Unsicherheitsfaktoren eliminiert, was zu einem nachhaltigen Werkzeugdesign führt.
Diese Optimierungen führen häufig zu einer Amortisation von weniger als einem Jahr. Das DtC-Konzept minimiert den Wartungsaufwand und optimiert die Zuverlässigkeit der Werkzeuge, was die Instandhaltung erheblich vereinfacht. Beim Produktwechsel werden Verbindungsfehler vollständig eliminiert, wodurch die Produktion stabiler und gleichmäßiger abläuft und die Teilequalität konstant bleibt.

Durch die Umsetzung dieses Konzepts wird nicht nur die Fehlerquote durch die Reduzierung manueller Prozesse verringert, sondern auch die Produktionszeiten verkürzt. Dies verbessert die Anpassungsfähigkeit der Anlagen an wechselnde Produktionsanforderungen. Insgesamt führt diese Optimierung zu einer signifikanten Steigerung der Gesamtanlageneffektivität (OEE), was Ihren Produktionsstandort wettbewerbsfähiger macht.
Kontakt
Stäubli Germany
www.staubli.com
Werden auch Sie Mitglied unserer starken Fördergemeinschaft